
Allgemeine Informationen
Die hauswirtschaftlichen Fachkräfte arbeiten mit Menschen für Menschen. Besonders gefragt sind Ihre Teamfähigkeit, Kreativität, Selbständigkeit, ihr Organisationstalent, Einfühlungsvermögen, Flexibilität und ein freundliches, aufgeschlossenes Wesen.
Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation findet in folgenden Bereichen statt:
- Großküche
- Mensa
- Waschküche
- Internat
- Schulbereich
- Kindertagesstätte
Die Tätigkeiten der Hauswirtschafter/innen am Pfalzinstitut für Hören- und Kommunikation sind vielfältig.
Sie organisieren und übernehmen selbständig einzelne Arbeitsbereiche auf der Grundlage von standardisierten Prozessabläufen, wie z.B. bei der Reinigung und Pflege der Wohn- und Funktionsbereiche, der Essenszubereitung und Essensausgabe. Hierbei sind sie für alle Abteilungen des PIH zuständig und arbeiten dabei oft im Team. Sie sind für die Lebensqualität der ihnen anvertrauten Personen mitverantwortlich.
Es werden auch professionell maßgeschneiderte hauswirtschaftliche Dienstleitungen angeboten, wie z.B. bei Sonderveranstaltungen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen
- guter Abschluss der Berufsreife oder qualifizierter Sekundarabschluss I
- ein Abschluss der Berufsfachschule Hauswirtschaft wäre von Vorteil
Bewerbung
Freie Ausbildungsplätze werden rechtzeitig ausgeschrieben. Hierauf können Sie sich dann bewerben.
Für weitere fachliche Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ausbilder, für Informationen zum Bewerbungsverfahren an Frau Stefanie Meffert, Telefon: 06233 4909-215.