
Allgemeine Informationen
Über die Frühförderung
Im Rahmen der Frühförderung begleiten wir Familien, deren Kinder hörgeschädigt sind, von der Erkennung der Hörschädigung bis zum Schuleintritt. Dies gilt auch für hörende Kinder hörgeschädigter Eltern (children of deaf adults - codas), die bei ihrer Kommunikationsentwicklung Unterstützung brauchen.
Unsere Angebote
- mobile Frühförderung im Elternhaus, in Kitas oder in anderen Fördereinrichtungen
- ambulante Frühförderung in unserer Frühförderstelle
- Eltern-Kind-Angebote
- Fortbildungen für Erzieher:innen in Kooperation mit unserer Integrativen Kindertagesstätte
- Info-Veranstaltungen
- Elternabende
- Familienwochenenden und Ausflüge
- verschiedene Feste
Jedes Kind ist einzigartig und verfügt über unterschiedliche Kompetenzen. Unsere Angebote orientieren sich an der Gesamtpersönlichkeit des Kindes in seiner Familie. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung des Hörens und der Sprache.
Unsere Schwerpunkte
- eine tragfähige Kommunikation zwischen dem Kind, seiner Familie und seiner Umwelt
aufbauen (Lautsprache, Gebärdensprache) - ressourcenorientierte Beratung und Begleitung der Familie
- Lern- und Spielangebote zur Anregung der Hörentwicklung
- Förderung eines natürlichen kindlichen Spracherwerbs
- soziale Kompetenzen des Kindes entwickeln und stärken
- Begleitung und Beratung bei der Wahl der Hörtechnik und des Einsatzes
- Beratung beim Übergang in Kita und Schule
- enge Zusammenarbeit mit den an der Förderung des Kindes beteiligten Personengruppen
(Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädakustiker:innen, Erzieher:innen u.a.) und Institutionen, (HNO-Kliniken, CI-Centren, Sozialpädiatrischen Zentren, u.a.)
Frühförderung ist eine Leistung, die über Eingliederungshilfe finanziert wird und damit für die Familien kostenfrei ist.
Anmeldung
Die Anmeldung und Aufnahme in unsere Frühförderung erfolgt über die Beratungsstelle für pädagogische Audiologie.
Beratungsstelle für Pädagogische Audiologie
Tel.: 06233 4909-223 (Bürozeit: 8 – 12 Uhr, Frau Feickert)
Fax: 06233 4909-222
audiologie@pih.bv-pfalz.de
Team
Team Frühförderung
Unser Team besteht aus Förderschullehrer:innen, Sozial- und Heilpädagog:innen sowie Erzieher:innen mit zusätzlicher Fachausbildung. Einige Frühförder:innen sind gebärdensprachkompetent.
- Sarah Romanski
- Philipp Eder
- Miriam Gräf
- Angelika Grothe
- Katrin Klotz
- Svetlana Knappik
- Jasmin Kohl
- Vanessa Kuhn
- Karina Megerle
- Kira Michels
- Sarah Sauter
- Lena Scherger
- Nastasja Schmidt
- Michaela Sebastiany
- Sylvia Sorg
- Sabine Wichum
KONTAKT DER MITARBEITER:INNEN IN DER FRÜHFÖRDERUNG
Eltern-Kind-Gruppen
Bei den Eltern-Kind-Angeboten stehen gemeinsame Erlebnisse und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches im Vordergrund.
Sie können sich gern über ihre Frühförderkraft anmelden oder über FF@pih.bv-pfalz.de.
Wir bieten folgende ELTERN-KIND-Angebote an:
„Neu in der Frühförderung“
Wir laden alle Familien, die kürzlich in die Frühförderung aufgenommen wurden, zu der Eltern-Kind-Veranstaltung „Neu in der Frühförderung“ ein. Hier bekommen sie grundlegende Informationen rund um das Thema Hören und Kommunikation im Frühförder-Setting. Die Familien können Fragen und Wünsche äußern, die für uns und sie wichtig sind, um ihre Zeit bei uns gut planen und begleiten zu können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, andere Familien kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Die Teilnahme ist verbindlich, Sie werden zum jeweiligen Termin eingeladen.
„Neu in der Frühförderung“ findet im Lofthaus des PIHs von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt.
Folgende Termine bieten wir Ihnen an:
- 30.10.2025
- 24.02.2026
- 10.06.2026
Eltern- Kind- Café
Im Zentrum des Eltern- Kind- Cafés steht die Gemeinsamkeit. Die Eltern werden mit ihren Themen, Ideen und Bedürfnissen wahrgenommen. Sie können sich über die unterschiedlichen Frühförderthemen austauschen. Die Inhalte werden von Eltern, Kindern und Frühförderkräften gemeinsam umgesetzt, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und zu fördern.
Das Eltern- Kind- Café findet im Lofthaus des PIHs von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit einer Kernzeit von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr statt.
Folgende Termine bieten wir Ihnen an:
- 30.10.2025 Thema: Kommunikation im Alltag
- 24.02.2026 Thema: Hörtechnik (Hörgeräte, CI…)
- 16.04.2026 Thema: Familien stärken
- 10.06.2026 Thema: Formen der Kommunikation (DGS, UK, LBG uvm.)
Frühförderung on Tour
Frühförderung on Tour ist ein Angebot außerhalb des PIHs. Wir, Frühförderfamilien und Frühförderkräfte, machen gemeinsam Ausflüge. Die Ausflüge finden in unterschiedlichen Regionen unseres Einzugsgebietes statt.
Die Ausflüge finden an freitags am Nachmitttag oder samstags am Vormittag statt. Die genauen Zeiten und Treffpunkte erhalten sie über separate Einladungen.
Folgende Termine bieten wir Ihnen an:
- 27.09.2025 von 10:00 - 13:00 Uhr
- 12.12.2025 von 15:00 - 18:00 Uhr
- 07.03.2025 von 10:00 - 13:00 Uhr
- 29.05.2025 von 15:00 - 18:00 Uhr
Frühförderung Intensiv
Frühförderung Intensiv ist ein zweitägiges Angebot für bis zu sechs Familien. An diesen beiden Tagen finden parallel Gruppenangebote für Kinder und Eltern statt – mit dem Ziel, einen lebendigen und unterstützenden Austausch zu fördern.
Ein zentraler Bestandteil ist die gezielte Förderung des Hörens und der Kommunikation sowie die Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion. Diese Themen werden auch in Einzelsettings vertieft, unter anderem mithilfe videobasierter Beobachtungen. Jede Familie wird dabei intensiv von einer Fachkraft aus der Frühförderung begleitet und individuell beraten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Besuch in unserer pädagogischen Audiologie am PIH für einen Hörtest wahrzunehmen. Alternativ können die Kinder den Spielplatz erkunden oder an einem kreativen Angebot teilnehmen
Am Freitag ist ein Mittag- und Abendessen geplant und wer möchte, kann für sich eine Übernachtung in Frankenthal organisieren.
Das Angebot findet im Lofthaus des PIHs statt.
Folgenden Termin bieten wir Ihnen an:
- 24.04.2026 von 10:00 – 17:00 Uhr
- 25.04.2026 von 10:00 – 14:00 Uhr
Münsteraner Elternprogramm©
Im Rahmen der Hörfrühförderung besteht für interessierte Eltern das Angebot der Teilnahme am Münsteraner Elternprogramm©.
Das Münsteraner Elternprogramm© wurde in der Klinik für Phoniatrie und Pädagogische Audiologie des Universitätsklinikums Münster entwickelt. Dieses Programm wird bereits seit 2009 angeboten und erfährt sehr viel positive Resonanz der Eltern u. a. im Bezug auf die Umsetzbarkeit der Inhalte im Alltag und zum Austausch mit anderen Eltern.
Ziel des Programms ist die frühe Kommunikationsförderung im vorsprachlichen Alter (ca. 3 – 18 Monate) des hörgeschädigten Kindes, durch eine intensive Unterstützung seiner engsten Bezugspersonen. In einer Kleingruppe erfahren die Eltern / Bezugspersonen eine Stärkung ihrer bereits vorhandenen Fähigkeiten und trainieren förderliche Verhaltensweisen, die ihrem Kind zum Erlernen von Hören und Kommunikation unterstützen. Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern / Bezugspersonen eines hörgeschädigten Kindes unseres Einzugsgebietes.
Weitere Informationen zur Durchführung finden Sie im Downloadbereich.
Das Münsteraner Elternprogramm© findet am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal (Pfalz) statt, sodass Eltern nicht den weiten Weg nach Münster auf sich nehmen müssen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 6 – 8 Erwachsene pro Gruppe und wird von zertifizierten Fachkräften geleitet. Die Frühförderkräfte Frau Schmidt und Frau Kuhn haben dieses Zertifikat erworben.
Eine Liste mit Fachartikeln inkl. Wirksamkeitsstudie & Elternberichten zum Münsteraner Elternprogramm© finden Sie im Downloadbereich.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Schmidt oder Frau Kuhn oder Ihre zuständige Frühförderin informieren.
Fortbildung für Erzieher:innen
Lieber Erzieherinnen, liebe Erzieher,
Sie begleiten in Ihrem Kindergarten/Ihrer Kindertagesstätte ein Kind mit Hörschädigung oder ein Kind von Eltern mit Hörschädigung? Neben dem Austausch mit der Frühförderin/dem Frühförderer bietet die Frühförderung des Pfalzinstituts jährlich eine Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher an. Sie können an diesem Tag
- Einblick in unsere Arbeit nehmen
- in unserer integrativ geführten Kindertagesstätte hospitieren
- mit den Erzieherinnen in den Austausch gehen und
- an verschiedenen Workshops im Themenkreis Hören – Hörschädigung – Kommunikation teilnehmen.
Unsere Fortbildung „Spezifische Aspekte der Förderung von Kindern mit Hörschädigung im frühkindlichen Bildungsbereich“ für Erzieher:innen findet einmal im Jahr statt.
Die Einladungsschreiben, Anmeldeformulare sowie Flyer erhalten die Erzieherinnen und Erzieher der Kitas jeweils über die zuständigen Frühförderinnen und Frühförderer.